Propyläen

Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Seit 2015 befindet sich eine Arbeitsstelle der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz im Freien Deutschen Hochstift. Die Arbeitsstelle ist mit der Umsetzung des IT-Konzept des 2015 im Akademienprogramm gestarteten Projekts PROPYLÄEN betraut, das als gemeinsames Vorhaben von der Klassik Stiftung Weimar, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und des Freies Deutsches Hochstift durchgeführt wird. Das Vorhaben ist Teil im Akademienprogramm – dem derzeit größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.

Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer integrierten Forschungsplattform zu Goethes Leben und Werk auf der Basis der durch Kommentar und Register vielschichtig erschlossenen Quellenbestände von Goethes Biographica. Dazu zählen die Fortführung und der Abschluss der im Goethe- und Schiller-Archiv laufenden historisch-kritischen Editionen der Briefe von Goethe (GB), der Tagebücher von Goethe (GT), der Regestausgabe der Briefe an Goethe (RA), bereichert um eine Volltextausgabe und der Edition von Goethes ‚Begegnungen und Gesprächen‘. 

Organisationsstruktur

Die PROPYLÄEN stehen unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (iDirektorin des Freien Deutschen Hochstifts und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Prof. Dr. Daniel Fulda (Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) und Dr. Christian Hain (Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar).

Bis Ende 2022 wurde das PROPYLÄEN-Projekt von Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Klaus Manger (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Marcel Lepper (Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar) geleitet.

Das Projekt ist in zwei Arbeitsstellen angesiedelt. Im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar werden vorrangig die digital-philologischen und plattformbezogenen Arbeiten durchgeführt. Am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main werden zukünftig insbesondere die auswertungsbezogenen Projektaspekte erarbeitet.

Das Projekt wird von der Interakademischen vorhabenbezogenen Kommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Jens Haustein begleitet.

Goethes Biographica.PROPYLÄEN

Arbeitsstelle im Freien Deutschen Hochstift

Hans Clausen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tel.: +49 (0)69 138 80-278
hclausen (at) freies-deutsches-hochstift.de